- Wie schaut eine gute Unterrichtsmethode aus?
Es ist von großer Bedeutung, die passende Unterrichtsmethode für jeden einzelnen Schüler individuell zu finden. Dabei sind die wichtigsten Anhaltspunkte eine geeignete Klavierschule und eine gute Literaturauswahl. Bei Kindern ist es wichtig sie auf eine spielerische Art und Weise an das Instrument heranzuführen.
Das Repertoire bei Erwachsenen und Fortgeschrittenen richtet sich ganz nach dem Wunsch des Schülers, aber ich empfehle meistens die Werke von Bach, Czerny, Mozart, Beethoven und Chopin zu studieren.
- Klavierunterricht privat oder an der Musikschule?
Der private Klavierunterricht bietet mehr Flexibilität und ist in der Regel, im Vergleich zum Klavierunterricht an einer Musikschule, qualitativ höher.
- Eignet sich ein E-Piano als Klavier-Ersatz?
Grundsätzlich nein. Kein elektronisches Instrument kann ein “Echtes” ersetzen. Aber es gibt manchmal gute Gründe sich ein E-Piano anzuschaffen; Es ist z.B. eine kostengünstigere Möglichkeit mit dem Klavierspiel zu beginnen. Ein E-Piano eignet sich auch gut als Zweitinstrument.
- In welchem Alter kann man mit dem Klavierunterricht beginnen?
So früh wie möglich. Schon Dreijährige können mittels einer angemessenen Methodik das Klavierspiel erlernen. Der “ordentliche” Unterricht, mit festgeschriebener Stundendauer, kann auch mit dem Schulalter begonnen werden.
- Soll auch in den Ferien geübt werden?
Nach Möglichkeit ja, unbedingt!